Technische Daten |
Hersteller |
Yashica Co. Ltd, Okaya, Japan |
Typ |
FX-D Quartz |
Einführung |
1980 |
Ausverkauf |
ca. 1985 |
Neupreis |
ca. 450 DM / 225 Euro (Preis 1984 mit Normalobjektiv) |
Filmtyp |
Kleinbildpatrone 135, manuell 25 - 1600 ASA einstellbar |
Optik |
je nach Objektiv |
Blendenbereich |
je nach Objektiv |
Entfernungseinstellung |
je nach Objektiv |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
Yashica / Contax - Bajonett |
Objektivschutz |
je nach Objektiv |
Filtergewinde |
je nach Objektiv |
Vergütung |
je nach Objektiv |
Verschlußzeiten |
11 - 1/1000 Sek. und "B", elektrische Zeitenbildung, vertikal ablaufender Metall-Lamellen-Schlitzverschluß |
Belichtungsmessung |
mittenbetont integral, Zeitautomatik, manueller Modus |
Blitz |
Standard-Blitzschuh mit X-Mittenkontakt und Zusatzkontakt für automatische Synczeit-Einstellung im Automatikbetrieb, Synchronzeit 1/100 sec. |
Sucher |
Prismensucher, Anzeige der Belichtungszeit über LED-Kette, Schnittbildkeil und Mikroprismenring |
Selbstauslöser |
elektronisch, ca. 10 Sekunden Vorlauf |
Stromversorgung |
2 Silberoxidzellen SR44 |
Abmaße |
135 x 86 x 50 mm |
Gewicht |
460 Gramm |
Sonstiges |
Winderanschluß, Anschluß für elektrischen Fernauslöser, Fach für Filmpackungslasche an der Rückwand, rastender AE-Lock-Hebel |
Bemerkungen |
Die FX-D Quartz ist die kleine Schwester der technisch sehr ähnlichen Contax 139 Quartz (es fehlt die Abblendtaste und die Blitzbelichtungsmessung).
Für die Belichtungsmessung muß der Knopf vorne (im AE-Lock-Hebel) gedrückt werden, die Belichtungsmessung ist dann für ca. 10 Sekunden aktiv. Drücken des Auslöser bei nichtgespannten Verschluß aktiviert die Belichtungsmessung ebenfalls, bei gespanntem Verschluß wird zusätzlich sofort ein Bild aufgenommen.
Die Belederung besteht aus zwei Schichten (einem weichen, filzartigem Untergrund und einer glatten oberen Kunstlederschicht). Bereits nach kurzer Benutzung trennt sich die obere Schicht in Flocken ab, neuwertige Kameras sind somit extrem selten, die Benutzer haben im Lauf der Zeit die Belederung entweder komplett entfernt oder eine neue (meist griffigere) nachgerüstet. Die Typenbezeichnung ist nur mittels Gummitampondruck aufgebracht, auch diese löst sich bei Benutzung allmählich ab. |