Technische Daten |
Hersteller |
Voigtländer, Braunschweig |
Typ |
Virtus |
Einführung |
1932 |
Ausverkauf |
1935 |
Neupreis |
98 RM (Reichsmark) |
Filmtyp |
Rollfilm Typ 120 (B2-8), 6x4,5 cm Negativformat |
Optik |
Voigtländer Skopar 3,5/7,5 cm (3 Elemente in 3 Gruppen) |
Blendenbereich |
2,8 - 25 (deutsche Blendenreihe) |
Entfernungseinstellung |
1 m bis Unendlich |
Fokussierung |
Manueller Fokus |
Bajonett |
Optik fest montiert |
Objektivschutz |
ohne |
Filtergewinde |
ohne |
Vergütung |
einfach |
Verschluß |
Compur 1-1/250 Sek. (deutsche Zeitenreihe) sowie "T" und "B" |
Belichtungsmessung |
ohne |
Blitz |
PC-Nippel |
Sucher |
Umkehr-Galilei-Sucher, automatische Parallaxenverstellung beim Fokussieren |
Selbstauslöser |
ohne |
Stromversorgung |
entfällt |
Abmaße |
92 x 146 x 111mm (aufnahmebereit) |
Gewicht |
535 Gramm |
Sonstiges |
Tiefenschärfentabelle auf der Rückseite, ausklappbare Stütze in der Standarte |
Bemerkungen |
Die recht teure Kamera wurde nur ca. 3 Jahre gefertigt mit insgesamt ca. 10.000 Exemplaren, es gab sie auch mit anderen Objektiven und Verschlüssen. Im Lauf der Produktion wurde die Stütze geändert, bei den frühen Exemplaren war sie wie auf dem Foto seitlich angebracht und spitz zulaufend, spätere Exemplare hatten die Stütze in der Mitte und rund auslaufend.
Eine Doppelbelichtungssperre oder ein automatischer Filmtransportstopp ist nicht eingebaut. In der Rückseite sind zwei Fenster für die Filmtransportkontrolle angebracht, der Fotograf muß darauf achten, daß er nacheinander die Filmziffern auf dem Film-Rückschutzpapier für 8 Negative 6x9 cm nacheinander in beiden Fenstern sichtbar bekommt. |