Technische Daten |
Hersteller |
Voigtländer, Braunschweig |
Typ |
Bessamatic CS |
Einführung |
Frühjahr 1967 |
Ausverkauf |
Herbst 1969 |
Neupreis |
574 DM / 290 Euro |
Filmtyp |
Kleinbildpatrone 135 |
Optik |
je nach Objektiv |
Blendenbereich |
je nach Objektiv |
Entfernungseinstellung |
je nach Objektiv |
Fokussierung |
Manueller Fokus |
Bajonett |
Bessamatic Bajonett |
Objektivschutz |
durch Bereitschaftstasche |
Filtergewinde |
je nach Objektiv |
Vergütung |
einfach |
Verschluß |
1 - 1/500 Sek. und "B" Compur X |
Belichtungsmessung |
manuelle Nachführmessung durch TTL-CdS-Zelle und Drehspul-Meßwerk, Nadeln im Sucher angezeigt. 12 - 36 DIN / 12 bis 3200 ASA einstellbar |
Blitz |
Blitzschuh ohne Mittenkontakt, PC-Buchse |
Sucher |
Pentaprisma-Sucher, Nachführzeiger eingeblendet, Zeiten- und Blendenskala eingespiegelt |
Selbstauslöser |
ohne |
Stromversorgung |
1,35 Volt Quecksilberzelle 625 |
Abmaße |
141 x 100 x 61 mm (ohne Objektiv) |
Gewicht |
910 Gramm (mit Normalobjektiv) |
Sonstiges |
Stativgewinde, Filmmerkrad im Aufzugshebel |
Bemerkungen |
Eine der letzten deutschen Spiegelreflexkameras mit Zentralverschluß und Wechselobjektiven. Bereits kurz nach Verkaufsstart war die Kamera ein Auslaufmodell. Der Schwingspiegel ist nicht selbstrückkehrend. |