abgebildet mit Color-Skopar 2,8/50
Technische Daten |
Hersteller |
Voigtländer, Braunschweig |
Typ |
Bessamatic CS |
Einführung |
Frühjahr 1967 |
Ausverkauf |
Herbst 1969 |
Neupreis |
574 DM / 290 Euro |
Filmtyp |
Kleinbildpatrone 135 |
Optik |
je nach Objektiv |
Blendenbereich |
je nach Objektiv |
Entfernungseinstellung |
je nach Objektiv |
Fokussierung |
Manueller Fokus |
Bajonett |
Bessamatic Bajonett |
Objektivschutz |
durch Bereitschaftstasche |
Filtergewinde |
je nach Objektiv |
Vergütung |
einfach |
Verschluß |
1 - 1/500 Sek. und "B" Compur X |
Belichtungsmessung |
manuelle Nachführmessung durch TTL-CdS-Zelle und Drehspul-Meßwerk, Nadeln im Sucher angezeigt. 12 - 36 DIN / 12 bis 3200 ASA einstellbar |
Blitz |
Blitzschuh ohne Mittenkontakt, PC-Buchse |
Sucher |
Pentaprisma-Sucher, Nachführzeiger eingeblendet, Zeiten- und Blendenskala eingespiegelt |
Selbstauslöser |
ohne |
Stromversorgung |
1,35 Volt Quecksilberzelle 625 |
Abmaße |
141 x 100 x 61 mm (ohne Objektiv) |
Gewicht |
910 Gramm (mit Normalobjektiv) |
Sonstiges |
Stativgewinde, Filmmerkrad im Aufzugshebel |
Bemerkungen |
Eine der letzten deutschen Spiegelreflexkameras mit Zentralverschluß und Wechselobjektiven. Bereits kurz nach Verkaufsstart war die Kamera ein Auslaufmodell. Der Schwingspiegel ist nicht selbstrückkehrend.
Das Bajonett ist das heute DKL getaufte Deckel-Bajonett (früher als deutsches "Einheits"-Bajonett bezeichnet), das die Firma Deckel, München mit ihrem Reflex-Compur-Verschluß 1956 eingeführt hat. Dieses Bajonett wird prinzipiell auch in der Vitessa-T, Ultramatic, der Braun Super Colorette, der Paxette Reflex Automatic, der Kodak Retina Reflex, Retina IIIs, der Edixa Electronica, der Iloca Electric und der Baldamatic III verwendet, aber jeder Hersteller hat eine spezielle Kerbe am Bajonett, die verhindert, daß Objektive anderer Hersteller an seine Kamera passen. |
|