Technische Daten |
Hersteller |
Asahi Pentax, Tokyo, Japan |
Typ |
Auto 110 Super |
Einführung |
Anfang 1983 |
Ausverkauf |
vermutlich Ende 1985 |
Neupreis |
Set 1000 DM / 500 Euro (Kamera, Blitz, Winder, 3 Objektive) |
Filmtyp |
Pocket - Kassetten (Typ 110), 13x17 mm,
19/20 bzw. 27-DIN-codierte Kassetten werden abgetastet. |
Optik |
je nach Objektiv |
Blendenbereich |
2,8 - 16 (Blendenverschluß im Gehäuse) |
Entfernungseinstellung |
je nach Objektiv |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
Pentax-110-Bajonett |
Objektivschutz |
Objektivdeckel |
Filtergewinde |
je nach Objektiv |
Vergütung |
mehrfach |
Verschlußzeiten |
1 bis 1/400 sek |
Belichtungsmessung |
Programmautomatik TTL |
Blitz |
Spezialblitz, schaltet Kamera auf Synchronzeit |
Sucher |
Spiegelreflex-Schnittbildindikator mit Mikroprismenring, gelb-Grüne Belichtungskontroll-LED |
Selbstauslöser |
10 Sek elektronisch |
Stromversorgung |
2x Knopfzelle SR-44 (Silberoxid 1,5 Volt) |
Abmaße |
99 x 58 x 46 mm (mit Normalobjektiv 24mm) |
Gewicht |
178 Gramm (mit Normalobjektiv) |
Sonstiges |
Stativgewinde, Winderkupplung (1 Bild/sek) |
Bemerkungen |
Die Auto 110 Super ist die in einigen Punkten verbesserte Nachfolgerin der1979 erschienen Auto 110. Es wurden eine Gegenlichttaste, ein Selbstauslöser und eine Auslöserverriegelung hinzugefügt.
Beide Kameras sind neben einer Minolta die einzigen SLRs, die für das Pocketformat erschienen sind. |