![Olympus XA 2](OlympusXA2_text.jpg)
![XA 3](OlympusXA2.jpg)
Technische Daten |
Hersteller |
Olympus Optical Co, Tokyo, Japan |
Typ |
XA 2 |
Einführung |
1980 |
Ausverkauf |
1986 |
Neupreis |
ca. 480 DM / 240 Euro |
Filmtyp |
Kleinbildpatrone 135, manuelle Einstellung für 25-800 ASA-Filme |
Optik |
3,5 / 35 mm, 4 Elemente in 4 Gruppen |
Blendenbereich |
3,5 - 14 |
Entfernungseinstellung |
1 m bis Unendlich |
Fokussierung |
Manuell mittels Schieber, drei Entfernungszonen (Nah = 1 m bis 1,8 m; Mittel = 1,2 m bis unendlich, Fern = 6,3 m bis unendlich) durch Symole gekennzeichnet (Berge, zwei Personen, zwei Brustportraits)
Durch Schließen des Schiebers wird mittlere Entfernung eingestellt, die in den meisten Fällen zu brauchbaren Bildern führen dürfte. |
Bajonett |
Optik fest montiert |
Objektivschutz |
durch als Hauptschalter fungierenden Schieber |
Filtergewinde |
ohne |
Vergütung |
mehrfach |
Verschlußzeiten |
2 - 1/750 Sek. |
Belichtungsmessung |
Vollautomatik, Blitzzuschaltung manuell |
Blitz |
optional, Leitzahl 16. Wird an der Seite angeschraubt. Der Blitz steuert sich selbst bei 100 und 400 ASA-Filmen, die Kamera schaltet sich dann auf die Synchronzeit um und öffnet die Blende ganz. |
Sucher |
Leuchtrahmen-Kepler-Sucher, Langzeit-Warnung |
Selbstauslöser |
Elektronisch, ca 12 Sekunden Vorlauf |
Stromversorgung |
2 Knopfzellen SR-44 / LR-44 |
Abmaße |
102 x 65 x 42 mm |
Gewicht |
200 Gramm |
Bemerkungen |
Die XA-2 ist eine abgespeckte Nachfolgerin der berühmten XA. Es fehlt: Das scharfzeichnende, lichtstarke Objektiv, die Gegenlichtkompensation, der Meßsucher und die Zeitautomatik. Dafür bietet sie DX-Codierung und war preiswerter.
Die Kamera wurde auch in Sets angeboten mit Aufbewahrungsbox, Tragekette und Blitz A11 bzw. A16. Der schwächere A11 ist wesentlich öfter verkauft worden als der teurere und größere A16.
Die XA2 wurde auch in Blau, Weiß und Rot hergestellt, diese Ausführungen sind allerdings sehr selten verkauft worden. |
|