Technische Daten |
Hersteller |
Olympus Optical Co, Tokyo, Japan
Hersteller vermutlich Konica |
Typ |
C-AF |
Einführung |
1981 |
Ausverkauf |
|
Neupreis |
in Japan 39.800 Yen (damals umgerechnet etwa 400 DM / 200 Euro) |
Filmtyp |
Kleinbildpatrone 135, manuell 25-400 ASA einstellbar |
Optik |
2,8 / 38 mm, 4 Elemente in 3 Gruppen |
Blendenbereich |
2,8 - 16 |
Entfernungseinstellung |
1 m bis Unendlich |
Fokussierung |
Autofokus, rotes AF-Hilfslicht |
Bajonett |
Optik fest montiert |
Objektivschutz |
durch Bereitschaftstasche |
Filtergewinde |
ohne |
Vergütung |
mehrfach |
Verschlußzeiten |
1/8 - 1/500 Sek. automatisch |
Belichtungsmessung |
Vollautomatik |
Blitz |
eingebaut |
Sucher |
Durchsichtsucher mit Parallaxmarken |
Selbstauslöser |
ohne |
Stromversorgung |
2x Mignonbatterie AA |
Abmaße |
140 x 85 x 52 mm |
Gewicht |
385 Gramm |
Sonstiges |
Stativgewinde, aber sehr weit außermittig angeordnet. |
Bemerkungen |
Die C-AF ist Olympus erste Kompaktkamera mit Blitz und Autofokus und vermutlich nur in Fernost verkauft worden. Ohne Batterie funktioniert der Verschluß nicht; das AF-Hilfslicht leuchtet immer, auch bei heller Umgebung. Das Meßsystem wird elektrisch und mechanisch durch Halbdurchdrücken des Auslösers aktiviert.
Die C-AF gibt es auch mit Datenrückwand zur Einbelichtung von Datum und Uhrzeit ins Bild, dann ist die Kamera komplett in Schwarz gehalten.
Auf obigem Foto fehlen leider der Schriftzug "Olympus" auf der Oberseite und die Typenbezeichnung "C-AF" zwischen den Fenstern des AF-Meßsystems, beide sind im Laufe der Benutzung abgerieben worden.
Die Kamera ist der Konica C35 AF vermutlich bauähnlich. |