Technische Daten |
Hersteller |
Olympus Optical Co, Tokyo, Japan |
Typ |
AZ-330 Superzoom |
Einführung |
1990 |
Ausverkauf |
|
Neupreis |
ca. 700 DM / 350 Euro |
Filmtyp |
Kleinbildpatrone 135, DX-Kontakte für 25-3200 ASA-Filme |
Optik |
38 - 105 mm, 12 Elemente in 10 Gruppen |
Blendenbereich |
4,5 (Weitwinkel) / 6 (Tele) - 22 |
Entfernungseinstellung |
0,8 m bis Unendlich |
Fokussierung |
Autofokus, passiver CCD-Liniensensor, 200 Schritte, LED-Hilfslicht |
Bajonett |
Optik fest montiert |
Objektivschutz |
Kunststoff-Kappe, darin die Fernbedienung für den Auslöser (1 oder 3 sek. Verzögerung einstellbar) |
Filtergewinde |
M 40,5x0,5 |
Vergütung |
mehrfach |
Verschlußzeiten |
2 - 1/500 Sek. automatisch |
Belichtungsmessung |
mittenbetont integrale Vollautomatik, auf Spotmessung umschaltbar, automatische Blitzzuschaltung (abschaltbar), Belichtungskorrektur +/- 1,5 Blenden, in halben Blendenstufen einstellbar.
Belichtungsmessung mittels teildurchlässigem Spiegel vom Sucherbild abgegriffen. |
Blitz |
eingebaut, Leitzahl 13, Makro- und Anti-Rote-Augen-Modus, elektronische Leistungsregelung passend zur Entfernung |
Sucher |
Realbild-Kepler-Sucher mit automatischem Parallaxenausgleich und Dioptrien-Verstellung (-2 bis +1) |
Selbstauslöser |
Elektronisch, ca 12 Sekunden Vorlauf |
Stromversorgung |
2 Lithiumzellen CR123A |
Abmaße |
133 x 79 x 95 mm (geschlossen) |
Gewicht |
600 Gramm |
Sonstiges |
Es gibt zwei Portrait-Modi, in dem die Kamera den Zoom so zu verstellen versucht, daß entweder ein Halb-Portrait oder eine Ganzkörper-Aufnahme entsteht. Doppelbelichtungs-Modus.
Optionale Datenrückwand, vom Benutzer wechselbar. |
Bemerkungen |
Eine extrem aufwendig gebaute und mit vielen Features ausgestattete Bridge-Kamera. So wird der Film nicht ganz in die Patrone zurückgespult, sondern die Filmlasche bleibt draußen, ideal für Selbstentwickler. Die Belichtungskorrektur bleibt allerdings etwas hinter den Möglichkeiten zurück, da Zeit und Blende nicht angezeigt werden. Die Elektronik wurde bei der Objektivherstellung durch ein EEPROM an die Mikrotoleranzen des Fokus- und Zoom-Systems angepaßt, erstmalig weltweit in der AZ-330, Jahre später ein übliches Verfahren im AF-Objektivbau. Die variable, entfernungsabhängige Blitzleistung der AZ-200 wurde integriert. Erstmals dreifach-Zoom in einer Kompaktkamera. Die Gehäuseform schmiegt sich für Rechtshänder geradezu an die Hände an. |
|