Technische Daten |
Hersteller |
Olympus Optical Co, Tokyo, Japan |
Typ |
OM-4 |
Einführung |
1984 |
Ausverkauf |
1987 |
Neupreis |
ca 1250 DM / 650 Euro |
Filmtyp |
Kleinbildpatrone 135, manuell auf 6 - 3200 ASA einstellbar |
Fokussierung |
manuelle Fokussierung am Objektiv |
Bajonett |
Olympus OM-Bajonett |
Verschlußzeiten |
240 - 1/2000 Sek. und "B", Tuch-Schlitzverschluß, horizontal ablaufend Mechanische Notzeit 1/60 sek. sowie "B" bei leerer Batterie möglich |
Belichtungsmessung |
mittenbetont integrale Zeitautomatik, 2%-Spotmessung mit maximal 8 Spotpunkten, deren Durchschnitt automatisch ermittelt wird (kann für weitere Aufnahmen gespeichert werden), High-Key- und Low-Key (Highlight/Shadow)-Tasten im Spotmodus, manueller Modus, Programmautomatik
Belichtungskorrektur +/- 2 Blenden in 1/3-Stufen Belichtungsmessung für Sucheranzeige mittels teildurchlässigem Spiegel abgegriffen autodynamische Verschlußsteuerung TTL-OTF durch das vom Film reflektierte Licht |
Blitz |
Blitzschuh mit Blitzsteuerung TTL-OTF durch das vom Film reflektierte Licht, Buchse für entfesseltes Blitzen (parallel zu Schuh nutzbar) Syncronzeit 1/60 sek., PC-Buchse
Mittels Blitzkabel können maximal 9 Olympus-T-Blitze simultan gezündet und autodynamisch gesteuert werden. |
Sucher |
Pentaprisma-Sucher, wechselbare Mattscheiben (superhelle Mattscheiben der Serie 2-x nutzbar), 97% der Negativfläche angezeigt, LCD-Display, durch die diffuse Fläche oberhalb des Schriftzuges "Olympus" durchleuchtet, nachts mittels Miniglühlampe beleuchtbar |
Selbstauslöser |
elektronisch, 12 Sekunden Vorlauf; gleichzeitig Spiegelvorauslösung |
Filmtransport |
manuell oder durch ansetzbaren Winder (2,5 B/s) oder Motor Drive (5 B/s), Filmrückspulung manuell, mit Motordrive 2 automatischer Transport bis zur ersten Aufnahme nach Schließen der Rückwand sowie elektrische Rückspulung am Filmende |
Stromversorgung |
2 Silberoxid-Knopfzellen SR44 |
Abmaße |
136 x 84 x 50 mm |
Gewicht |
540 Gramm |
Sonstiges |
Rückwand gegen Daten-Einbelichtungsrückwand oder Rückwand für 250 Aufnahmen austauschbar |
Bemerkungen |
Nachfolgerin der OM-2n. Wesentliche Neuerungen waren der feste Blitzschuh bei gleichzeitiger TTL-Kabelbuchse, LCD-Display im Sucher statt Galvanometernadel, Spiegelvorauslösung durch Selbstauslöser, 8-facher Multispot-Modus mit High- und Lowkey-Tate und Meßwertspeicherung für Serienaufnahmen mit identischer Belichtungszeit, mechanische Notzeit sowie "B" ohne Batterieverbrauch. |