Technische Daten |
Hersteller |
Nikon Corporation, Tokyo, Japan |
Typ |
Speedlight SB-80DX |
Einführung |
2002 |
Ausverkauf |
2003 |
Neupreis |
|
Blitztyp |
Aufsteckblitz |
Leitzahl |
13 (mit WW-Streuscheibe = 14mm)
20 (mit WW-Streuscheibe = 20mm) 30 (bei 24mm) 32 (bei 28mm)
36 (bei 35mm)
42 (bei 50mm)
48 (bei 70mm)
50 (bei 85mm)
56 (bei 105mm) |
Blitzleuchtzeit |
minimal 1/1050 - 1/41 000 sec. |
Blitzsteuerung |
manuell (Blitzleistung von 1/1 bis 1/64 einstellbar), Automatik (mit eingebautem Blitzsensor), TTL (Steuerung durch Kamera), SU-4-Modus für drahtlose Steuerung, Einstellicht oder Stroboskopbetrieb
Der D-TTL-Blitzbetrieb ist nur mit D100, D1/D1X, D2/D2H/D2X sowieFuji S3pro und Kodak DCS 14n bzw. DCS Pro/n möglich. |
Bedienelemente |
Cursorkreuz, Ein-Aus-Taster, Testblitzauslöser
Beleuchtbares LCD-Display auf der Rückseite mit Blitzreichweitenangaben uvm. |
Kontakte |
Nikon TTL-Fuß, PC-Buchse für Studioblitze, 3polige Nikon-TTL-Buchse zum Ansteuern weiterer Blitze, Hochvoltbuchse für externen Batteriekorb SD-7 oder SD-8a |
Farbtemperatur |
5600 Kelvin |
Stromversorgung |
4 Mignonzellen intern. Zusätzlich 6 Mignonzellen extern im SD-8a bzw. 6 Babyzellen im SD-7 möglich, dann schnellere Blitzfolgezeiten. Blitzbügel SK-6a ebenfalls möglich, auch in Verbindung mit SD7/8a. |
Abmaße |
71 x 128 x 91 mm |
Gewicht |
335 Gramm |
Sonstiges |
Der Reflektor ist um 90° nach oben, um 7° nach unten neigbar, um 90° nach rechts und um 180° nach links verdrehbar (mit Rastungen für Zwischenwerte, teilweise verriegelt). Beim indirekten Blitzen ist ein eingebauter Reflektr für Spitzlichter ausziehbar. Für Weitwinkel-Objektive ist eine Streuscheibe herausziehbar, der motorische Zoomreflektor fährt dann auf die Weitwinkelposition. Ein aufsetzbarer Diffusor fährt den Reflektor ebenfalls in die Weitwinkelstellung.
Bei etlichen Nikonkameras fährt der Zoomreflektor automatisch in die zum Objektiv passende Stellung.
AF-Illuminator zur besseren AF-Fokussierung bei Dunkelheit bzw. wenig Licht eingebaut.
In Verbindung mit einigen Nikon-AF-Kameras (F90, F100, F5, F6 usw.) FP-Kurzzeitblitzsynchronisation. |
Bemerkungen |
erster richtiger Nikon-Aufsteckblitz mit D-TTL-Automatik für die dSLRs D1 und D100 (zuvor war der SB-28 als SB28-DX für D-TTL erweitert worden). |