Technische Daten |
Hersteller |
Nikon Inc., Tokyo, Japan |
Typ |
TW 105 Zoom (in Europa)
Zoom Touch 800 (in Amerika) |
Einführung |
1992 |
Ausverkauf |
|
Neupreis |
799 DM / 400 Euro |
Filmtyp |
Kleinbildpatrone 135, DX-Abtastung 64 - 3200 ASA, keine manuelle ASA-Einstellung, Filme ohne DX-Code werden mit 100 ASA belichtet |
Objektiv |
Nikon Zoom Lens 37-105 mm (9 Elemente in 8 Gruppen) |
Blendenbereich |
3,7 (Weitwinkel) / 9,9 (Tele) bis ca. 16 |
Vergütung |
mehrfach |
Objektivschutz |
automatisch betätigte Lamellen |
Filtergewinde |
ohne |
Fokussierung |
passiver Autofokus mit Phasenvergleichs-Sensor, optional 3 Zonen vorwählbar |
Bajonett |
ohne |
Verschlußzeiten |
Blendenverschluß |
Belichtungsmessung |
Programmautomatik, Belichtungskorrektur +/- 2 Blendenstufen |
Blitz |
eingebauter Blitz mit ca. Leitzahl 12, manuell oder automatisch zuschaltbar |
Sucher |
Realbild-Sucher, eingeätzte Bildfeld- und Parallaxmarken |
Selbstauslöser |
elektronisch, 5-30 Sekunden Vorlauf, zwei aufeinanderfolgende Aufnahmen möglich |
Filmtransport |
integrierter Winder, Filmrückspulung automatisch |
Stromversorgung |
Lithiumzelle CR2P 6 Volt |
Abmaße |
152 x 81 x 75 mm |
Gewicht |
500 Gramm |
Bemerkungen |
Kompaktkamera mit vielen Funktionen (z. B. merkt sich die Kamera beim Rückspulen teilbelichteter Filme die Bildanzahl bei unterschiedlichen ASA-Zahlen und kann nach Wiedereinlegen des Filmes automatisch zum nächsten freien Bild vorspulen) und Merkmalen von Spiegelreflexkameras (z. B. die Fokusverfolgung sich bewegender Objekte) |