Technische Daten |
Hersteller |
Nippon Kogaru (kurz Nikon), Tokyo, Japan |
Typ |
FA |
Einführung |
1983 |
Ausverkauf |
1988-89 |
Neupreis |
ca. 1400 DM / 700 Euro |
Filmtyp |
Kleinbildpatrone 135, 12 - 4000 ASA manuell einstellbar |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
Nikon F (AiS) - Bajonett |
Verschlußzeiten |
1 - 1/4000 Sek. und "B" (elektrische Zeitenbildung, in Zeit- und Programmautomatik stufenlos), Titan-Lamellen-Schlitzverschluß, vertikal ablaufend, machanische Notzeit 1/250 sek. |
Belichtungsmessung |
Programmautomatiken, Zeitautomatik, Blendenautomatik, manueller Modus, Belichungskorrektur +/- 2 Blenden, Matrixmessung (auf mittenbetont integral umschaltbar) |
Blitz |
Blitzschuh mit TTL-Blitzsteuerung, Synchronzeit 1/250 sek, PC-Buchse |
Sucher |
Pentaprisma-Sucher, superhelle Mattscheibe (von Benutzer wechselbar), Mikroprismenring und Schnittbildkeil, ca. 93% der Negativfläche angezeigt, LCD-Display für ANzeige von Zeit oder Blende, am Objektiv eingestellte Blende eingespiegelt |
Selbstauslöser |
mechanisch, 10 Sekunden Vorlauf. |
Filmtransport |
manuell, optionaler Motor MD-11/12 (auch mit Nikon FE/FM nutzbar)oder MD-15 (nur mit FA nutzbar) |
Stromversorgung |
zwei Silberoxid-Zellen SR44 mit je 1,5 Volt oder eine 3V-Lithiumzelle |
Abmaße |
142 x 92 x 65 mm |
Gewicht |
625 Gramm |
Sonstiges |
Stativgewinde, Abblendhebel, Mehrfachbelichtungshebel, optionale Datenrückwand (vom Benutzer wechselbar) |
Bemerkungen |
Wie bei vielen Nikonkameras wird die Belichtungsmessung durch Herausbewegen des Schnellspannhebels aus der Ruhelage eingeschaltet.
Die FA war die erste SLR überhaupt mit AMP (Automatic Multi Pattern = Matrixmessung), sie hat für die digitale Verarbeitung der Meßwerte einen Mikroprozessor und 5 weitere ICs.
Die Blendenautomatik gleicht je nach Helligkeit auch die vorgewählte Zeit an: Ist bei Offenblende bzw. bei der kleinsten am Objektiv gewählten Blende keine korrekte Belichtung möglich, so wählt die Kamera selbsttätig eine längere oder kürzere Verschlußzeit und signalisiert dies durch Anzeige der neuen Zeit im Sucher.
Leider treten inzwischen aufgrund der Alterungsprozesse der Elektronik bei vielen Exemplaren der FA Verschlußprobleme auf, die Kamera belichtet dann mit der kurzestmöglichen Zeit von 1/4000, egal welche Zeit im Sucher angezeigt wird. Da dies zu völlig unterbelichteten Negativen führt und Ersatzteile nicht mehr verfügbar sind, ist die Kamera dann nur noch als Sammlerstück nutzbar.
Es existiert eine auf 2000 Stück limitierte Sonderauflage mit 24-Karat-Vergoldung und rotem Eidechsenleder.
|
|