Technische Daten |
Hersteller |
Minolta Camera Co., Osaka, Japan |
Typ |
XD5 |
Einführung |
1979 |
Ausverkauf |
1983 |
Neupreis |
800 DM / 400 Euro |
Filmtyp |
Kleinbildpatrone 135, manuell 12 - 3200 ASA einstellbar |
Optik |
je nach Objektiv |
Blendenbereich |
je nach Objektiv |
Entfernungseinstellung |
je nach Objektiv |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
Minolta SR Bajonett |
Objektivschutz |
je nach Objektiv |
Filtergewinde |
je nach Objektiv |
Vergütung |
je nach Objektiv |
Verschlußzeiten |
1 - 1/1000 Sek. und "B", elektrische Zeitenbildung, vertikaler Lamellenverschluß |
Belichtungsmessung |
mittenbetont integral, 2 CdS-Zellen im Sucher, Belichtungskorrektur +/- 2 Blenden, manuelle Belichtung, Zeit- oder Blendenautomatik |
Blitz |
Standard-Blitzschuh mit X-Mittenkontakt, PC-Buchse, Synchronzeit 1/125 sec. |
Sucher |
Prismensucher, Anzeige der Belichtungszeit über LEDs neben der Mattscheibe |
Selbstauslöser |
mechanisch, ca 12 Sekunden Vorlauf |
Stromversorgung |
2 Silberoxidzellen SR44 |
Abmaße |
137 x 87 x 51 mm |
Gewicht |
525 Gramm |
Sonstiges |
Winderanschluß, mit speziellen Blitzgeräten wird automatisch auf 1/125 Synczeit geschaltet (keine TTL-Blitzmessung), Abblend-Taste |
Bemerkungen |
Filmlaschenhalter und Übersetzungstabelle DIN-ASA auf der Rückwand, erste Kamera weltweit mit heller Mikrowaben-Mattscheibe
Die Belichtungsautomatik gleicht je nach Helligkeit auch den vorgewählten Parameter an: Ist bei Blendenautomatik bei vorgewählter 1/125 sek. auch bei Offenblende keine Belichtung möglich, so wählt die Kamera selbsttätig eine längere Verschlußzeit und signalisiert dies durch aufleuchtende Dreiecke im Sucher.
Die XD5 ist die etwas vereinfachte Version der XD7. |