Technische Daten |
Hersteller |
Minolta Co. Ltd, Osaka, Japan |
Typ |
Dimâge V (V = VGA) |
Einführung |
Herbst 1996 (Vorstellung)
Frühjahr 1997 (Verkaufsbeginn) |
Ausverkauf |
Ende 1998 |
Neupreis |
ca. 1000 DM |
Speicherkarten-Typ |
SmartMediakarten 5 Volt; 2 MB |
Bildformat |
JPEG |
Sensor |
1/3"-CCD mit 300'000 Pixeln |
Empfindlichkeit |
160 ASA |
Auflösung |
640 x 480 Pixel (0,3 Megapixel) |
Optik |
4,8 - 13 mm (entspricht 34 - 92 mm bei Kleinbild) |
größte Blende |
5 (Weitwinkel) bzw. 5,6 (Tele) |
Entfernungseinstellung |
ca. 0,3 m bis Unendlich |
Fokussierung |
Autofokus, Ermittlung durch CCD-Sensor |
Bajonett |
Optik fest montiert |
Objektivschutz |
vergütete Klarglasscheibe vor dem Objektiv |
Filtergewinde |
ohne |
Vergütung |
mehrfach |
Verschlußzeiten |
kombinierter elektronischer und mechanischer Verschluß, 30- 1/10.000 Sek. |
Belichtungsmessung |
Vollautomatik, Programmautomatik, Mehrfeldmessung |
Blitz |
eingebaut, ca. Leitzahl 8 |
Sucher |
TFT-Display 1,8 Zoll |
Selbstauslöser |
Elektronisch |
Schnittstellen |
RS422 seriell, Netzteil |
Stromversorgung |
4 Mignonzellen |
Abmaße |
133 x 71 x 36 mm |
Gewicht |
335 Gramm |
Sonstiges |
Stativgewinde, mitgeliefertes Kabel für Trennung zwischen Kameramudul und Steuereinheit |
Bemerkungen |
Das Objektiv ist um 90° nach hinten und nach vorn drehbar, je nach Stellung wird die Aufnahme automatisch gedreht.
Die Kamera verwendet die heutzutage extrem selten gewordenen SmartMediaKarten mit 2 MB und 5 Volt, die zahlreich anzutreffenden Karten mit 3,3 Volt passen weder mechanisch noch elektrisch.
Die Bezeichnung stammt halb aus dem Lateinischen und halb Französischen und ist eine Zusammenziehung aus "Digital" und "Imâge" und bedeutet eigentlich "Finger" und "Bild", digital wird jedoch inzwischen als "mit Hilfe von Computer gespeichert" verstanden, somit ist ein "Dimâge" ein digitales Foto.
Das "V" meint die VGA-großen Bilder, die die Kamera erzeugt, 1996 waren 640x480 Bildpunkte durchaus ein erwähnenswertes Kamerafeature. |