Technische Daten |
Hersteller |
Minolta Camera Co., Osaka, Japan |
Typ |
7000 |
Einführung |
Januar 1985 |
Ausverkauf |
1988 |
Neupreis |
ca. 1000 DM / 500 Euro |
Filmtyp |
Kleinbildpatrone 135, DX-Kontakte für 25-1000 ASA-Filme |
Fokussierung |
Autofokus mit TTL-Phasendetektor mit 8Bit-Mikroprozessor oder manuell |
Bajonett |
Minolta A-Bajonett |
Vergütung |
mehrfach |
Verschlußzeiten |
30 - 1/2000 Sek. |
Belichtungsmessung |
mittenbetont integral, Programm-, Zeit-, Blenden-Automatik, manuell
Belichtungskorrektur +/- 4 Blenden halbstufig
Programmshift |
Blitz |
TTL von der Filmebene gemessen, 1/100 sek. Synchronzeit |
Sucher |
Pentaprisma-Sucher, 94% des Bildausschnittes angezeigt |
Filmtransport |
maximal 2 Bilder/Sek. |
Selbstauslöser |
Elektronisch, ca 10 Sekunden Vorlauf |
Stromversorgung |
4 Mikrozellen 1,5 Volt |
Abmaße |
138 x 92 x 52 mm |
Gewicht |
555 Gramm |
Sonstiges |
optionales Batteriefach für 4 Mignonzellen |
Bemerkungen |
Die Minolta 7000 war die erste Serien-SLR-Kamera weltweit, die Motorantrieb und Autofokus im Gehäuse intergrierte und erhielt den Preis "Kamera des Jahres 1985". Parallel zur Kamera wurde der TTL-Blitz Program Flash 2800 AF vorgestellt. |