Technische Daten |
Hersteller |
Mamiya Camera Corporation, Tokio, Japan |
Typ |
Family (in England Korvette) |
Einführung |
1962 |
Ausverkauf |
|
Neupreis |
|
Filmtyp |
Kleinbild-Patrone, 24x36 mm Negativfläche, 8-400 ASA manuell einstellbar |
Objektiv |
2,8 / 48 mm Mamiya Sekor T (3 Elemente in 3 Gruppen) |
Blendenbereich |
2,8 - 16 |
Entfernungseinstellung |
1 m bis Unendlich |
Fokussierung |
Manueller Fokus |
Objektivschutz |
durch Bereitschaftstasche oder Deckel |
Bajonett |
ohne |
Filtergewinde |
M40,5 |
Verschluß |
1/15 - 1/250 sek. und "B", Copal Zentralverschluß |
Belichtungsmessung |
ungekuppelter Selen-Belichtungsmesser |
Blitz |
PC-Buchse (alle Zeiten Elektronenblitzsynchronisiert), optional Norm-Blitzschuh mit Mittenkontakt seitlich anschraubbar (Position oberhalb der Rückspulkurbel) |
Sucher |
Mattscheibe mit angedeutetem Belichtungsmeßkreis |
Selbstauslöser |
ohne |
Stromversorgung |
entfällt |
Abmaße |
138 x 91 x 75 mm |
Gewicht |
685 Gramm |
Sonstiges |
außermittiges Stativgewinde, Abblendhebel |
Bemerkungen |
Die Family gehört zu den preiswerten Spiegelreflexkameras ohne Wechselobjektiv, andere Brennweiten werden durch Einschrauben von Tele- bzw. Weitwinkelkonverter erzielt. Die ohnehin nur geringe Bildqualität des dreilinsigen Normalobjektivs wird daurch nochmals verschlechtert.
Die Blende besteht nur aus zwei gegeneinander verschobenen gestanzten Blechen, so daß eine rechteckige Blendenöffnung entsteht.
Merkwürdigerweise findet sich keinerlei Gravur der Typenbezeichnung auf dem Gehäuse.
Die Nachfolgerin der Family ist die 528 TL mit Belichtungsmessung durch das Objektiv. |