Technische Daten |
Hersteller |
Kodak AG, Stuttgart - Wangen (ehemals Kamerawerk Nagel) |
Typ |
Retina II |
Einführung |
1937 |
Ausverkauf |
1939 |
Neupreis |
|
Filmtyp |
135er Kleinbildpatrone, 24 x 36 mm |
Optik |
Schneider-Kreuznach Retina-Xenon 2,8/50 (6 Elemente in 5 Gruppen) |
Blendenbereich |
2,8 - 16 |
Entfernungseinstellung |
0,9 m bis unendlich |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
Optik fest montiert |
Objektivschutz |
durch Klappe, die das Objektiv versenkt und die Kamera schließt |
Filtergewinde |
M29 x 0,5 |
Vergütung |
ohne |
Verschluß |
Deckel Compur Rapid 1-1/500 sec und "B" |
Belichtungsmessung |
keine |
Blitz |
keine Anschlußmöglichkeit |
Sucher |
Umkehr-Galilei-Sucher, zusätzlich Mischbild-Entfernungs-Meßsucher (getrennte Einblicke) |
Selbstauslöser |
ohne |
Stromversorgung |
entfällt |
Abmaße |
121 x 78 x 41 mm (geschlossen) 121 x 78 x 85 mm (aufnahmebereit) |
Gewicht |
570 Gramm |
Sonstiges |
Schärfentiefenskala auf der Unterseite |
Bemerkungen |
Die Retina war die erste Kamera, in der die noch heute übliche Kleinbildpatrone (Typ 135) verwendet wurde, davor nutzte jeder Kamerahersteller eigene Patronentypen. |