Technische Daten |
Vertrieb
Hersteller |
Kodak, Rochester, USA
Made in Japan (Chinon) |
Typ |
DC5000 Zoom (DC = Digital Camera) |
Einführung |
Sommer 2000 |
Ausverkauf |
ca. Ende 2002 |
Neupreis |
ca. 1600 DM / 800 Euro |
Sensor |
1/1,8"-CCD-Sensor |
Empfindlichkeit |
70 ASA |
Auflösung |
1760 x 1168 Pixel (2 Megapixel) |
Aufnahmeformat |
JPEG |
Speichermedium |
CompactFlash-Karten Typ I bis ca. 2 GB |
Brennweite |
6,5 bis 13mm (entspricht ca. 30-60mm bei Kleinbild) |
Blendenbereich |
3,0 (Weitwinkel) bzw. 3,8 (Tele) |
Entfernungseinstellung |
0,25 m bis Unendlich |
Fokussierung |
Autofukus durch Kontrastermittlung des Bildsensors |
Bajonett |
Optik fest montiert |
Objektivschutz |
abschraubbarer Schutzfilter vor dem Objektiv |
Filtergewinde |
37mm |
Vergütung |
mehrfach |
Verschlußzeiten |
1s - 1/755 Sek. |
Belichtungsmessung |
Vollautomatik, Belichtungskorrektur +/- 2 Blenden |
Blitz |
eingebaut, ca. Leitzahl 8 |
Sucher |
Realbildsucher |
Anzeige |
1,5" TFT-Farb-Display, SW-Schulterdisplay für Statusanzeigen |
Selbstauslöser |
Elektronisch, ca 10 Sekunden Vorlauf |
Schnittstellen |
serieller Port (RS-232C), Netzteil, Videoausgang |
Stromversorgung |
4 Mignonzellen |
Abmaße |
140 x 89 x 83 mm |
Gewicht |
460 Gramm |
Sonstiges |
Stativgewinde |
Bemerkungen |
Die DC5000 ist eine Outdoor-Kamera, laut Hersteller kann sie mit Handschuhen bedient werden. Alle Klappen und Öffnungen sind mittels Gummidichtungen gegen Staub und Sprühwasser geschützt, tauchfahig ist die Kamera nicht.
Sie hat zwei Probleme: im Jahr 2002 wurden alle 75.000 verkauften Exemplare zurückgerufen, weil die Hochspannung des Blitzelkos nicht richtig isoliert war und Benutzer einen elektrischen Schlag bekommen konnten. Außerdem ist die Batteriefachklappe schlecht konstruiert, bei fast allen Exemplaren ist sie zerbrochen. |