
Technische Daten |
Hersteller |
Kodak Limited., London |
Typ |
Brownie Starlet |
Einführung |
1957 |
Ausverkauf |
1962 |
Neupreis |
6 US-Dollar |
Filmtyp |
Rollfilm 127, Format 4x6 cm |
Optik |
Dakon Meniskuslinse, ca. 1:8 65 mm |
Blendenbereich |
einschwenkbare Lochblende ca. 1:11 |
Entfernungseinstellung |
Fixfokus |
Fokussierung |
entfällt |
Bajonett |
ohne |
Objektivschutz |
ohne |
Filtergewinde |
ohne |
Vergütung |
ohne |
Verschluß |
Rotorverschluß 1/50 Sek. |
Belichtungsmessung |
ohne |
Blitz |
seitliche Spezialkontakte für Brownie Blitze |
Sucher |
Fernrohrsucher |
Selbstauslöser |
ohne |
Stromversorgung |
nicht notwendig |
Abmaße |
94 x 86 x 60 mm |
Gewicht |
165 Gramm |
Sonstiges |
Trageriemenösen, Doppelbelichtungssperre |
Bemerkungen |
"Brownie" war ein Name für verschiedene Kodak-Kameras ab ca. 1900 und leitet sich von einer schottischen Sagengestalt ab, die in etwa den "Heinzelmännchen" entspricht.
Ab etwa 1950 brachte Kodak nach längerer Pause wieder Kameras für den 127er Film heraus, alle waren Einfach-Kameras, die aufgrund des niedrigen Verkaufspreises sehr erfolgreich waren.
Beim gezeigtem Exemplar ist die auf der Oberseite angeklebte silberne Aluminiumplatte mit den Stern (Star) im Lauf der Jahrzehnte abgefallen, das kommt inzwischen leider recht häufig vor.
Die Brennweite, die Belichtungszeit und die Blendenwerte werden in der Bedienungsanleitung nicht angegeben. |
|