Technische Daten |
Hersteller |
Kamerawerk Gebrüder Wirgin, Wiesbaden |
Typ |
Edixa Prismat CDS (Prisma Automat)
"mat" steht nicht für automatische Belichtung, sondern für selbstrückkehrenden Spiegel und "CDS" für die entsprechende Meßzelle |
Einführung |
1967 |
Ausverkauf |
1968 |
Neupreis |
|
Filmtyp |
Kleinbildpatrone 135, Bildformat 24 x 36 mm |
Optik |
je nach Objektiv |
Blendenbereich |
je nach Objektiv |
Entfernungseinstellung |
je nach Objektiv |
Fokussierung |
Manueller Fokus |
Bajonett |
M42 mit Springblendenübertragung |
Objektivschutz |
j nach Objektiv |
Filtergewinde |
je nach Objektiv |
Vergütung |
je nach Objektiv |
Verschluß |
Tuchschlitzverschluß, horizontal ablaufend, 1 - 1/1000 Sek. und "B" |
Belichtungsmessung |
Nachführmessung durch CdS-Zelle (nicht TTL) |
Blitz |
Blitzschuh mit ohne Mittenkontakt (am Sucherokular festgeschraubt), Synchronzeit 1/50s, PC-Buchsen für X- und FP-Blitze |
Sucher |
Pentaprismasucher, Mattscheibe mit Mikroprismenkreis und Schrägem Schnittbildkeil |
Selbstauslöser |
ohne |
Stromversorgung |
1,35-Volt Quecksliberzelle PX625 |
Abmaße |
145 x 101 x 56 mm |
Gewicht |
725 Gramm |
Sonstiges |
Bildzählwerk nicht selbstrückstellend, außermittiges Stativgewinde 3/8", Auslöserverriegelung, Überwurfgewinde für Drahtauslöseradapter |
Bemerkungen |
Die Edixa Prismat CDS ist eine der letzten bei Wirgin gefertigen Spiegelreflexkameras, kurz danach wurde der Firmensitz verlagert und der Name in Edixa GmbH geändert. 1971 wurde die Kameraproduktion eingestellt.
Die Kamera ist eine leichte Weiterentwicklung der ursprünglichen Edixa von 1954, darum dreht sich das Zeitenrad bei Verschlußaufzug und -Ablauf mit, der Auslöser wird von vorne betätigt, der Blitzschuh ist nicht fest montiert, sondern nur am Okular angeschraubt. Zwar gab es auch Edixas mit TTL-Nachführmessung, aber die Edixa-Kameralinie war Ende der Sechziger zu antiquiert, um mit den neuen Kameras des Weltmarktes bestehen zu können.
Das abgebildete Objektiv ist von Isco Göttingen, einem Tochterunternehmen von Schneider, Bad Kreuznach. Dort wurden ab 1964 die ersten Objektive der Welt in Kunststoff-Fassung hergestellt. |