Technische Daten |
Hersteller |
Wata (Fabrik optischer und Fotografischer Erzeugnisse Eugen Wateler, Braunschweig) |
Typ |
Watameter I |
Einführung |
1951 |
Ausverkauf |
ca. 1959 |
Neupreis |
13,50 DM / 7 Euro |
Entfernungseinstellung |
0,55 m bis unendlich |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
ohne |
Objektivschutz |
ohne |
Filtergewinde |
ohne |
Vergütung |
ohne |
Befestigung |
Standard-Blitzschuh |
Sucher |
Meßsucher |
Abmaße |
68 x 26 x 26 mm |
Gewicht |
40 Gramm |
Sonstiges |
aufsteckbarer Meßsucher für Kameras |
Bemerkungen |
Der Wata Aufstecksucher war damals erheblich preiswerter als der Aufpreis der Kamerahersteller für integrierte Meßsucher in ihren "Baukastenkameras".
Es gab neben dem Watameter I eine Version II (mit Anzeige der gemessenen Entfernung im Sucher) sowie eine Version Super (wie Version II, zusätzlich Nah-Meßbereich 30-55 cm).
Eugen Wateler war vor dem zweiten Weltkrieg nacheinander bei Leonar (Hamburg, Fotopapierhersteller) und Gevaert (Film- und Fotopapierhersteller) sowie bei Voigtländer (Kamerahersteller aus Braunschweig) beschäftigt (zuletzt als Verkaufsmanager in Berlin). Nach dem Krieg gründete er seine eigene Firma, die neben den Watametern auch Blitzgeräte für die damals üblichen Blitzbirnen, Kopierständer, Blitzbelichtungs-"Rechner" und weiteres Fotozubehör herstellte. |
|