
Technische Daten |
Hersteller |
Vredeborch, Nordenham |
Typ |
Felicette |
Einführung |
1960 |
Ausverkauf |
1965 |
Neupreis |
|
Filmtyp |
135er Kleinbildpatrone, 24 x 36 mm |
Optik |
Nordinar 3,5/45 |
Blendenbereich |
3,5 - 22 |
Entfernungseinstellung |
1,1m bis unendlich |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
Optik fest montiert |
Objektivschutz |
durch Leder-Kamerabereitschaftstasche |
Filtergewinde |
Aufsteckfilter 44mm |
Vergütung |
einfach |
Verschluß |
1/30-1/125 sec und "B" |
Belichtungsmessung |
ohne |
Blitz |
Standard-Blitzfuß ohne Mittenkontakt, PC-Buchse |
Sucher |
Umkehr-Galilei-Sucher, eingespiegelter Bildfeldrahmen mit Parallaxmarken |
Selbstauslöser |
ohne |
Stromversorgung |
entfällt |
Abmaße |
116 x 93 x 70 mm |
Gewicht |
380 Gramm |
Sonstiges |
nicht selbstrückstellendes Filmzählwerk, Filmmerkscheibe |
Bemerkungen |
Die Rückwand ist nicht angelenkt, sondern wird zum Filmwechsel komplett nach unten abgezogen. Neben dem Objektiv befindet sich normalerweise das Firmenlogo, es ist inzwischen abgefallen.
Die Seriennummer auf dem Objektiv ist "Fake", alle gebauten Kameras tragen die Nummer 60547.
Die Kamera wurde anfangs unter dem Namen "Felinette" verkauft, mußte aber wegen eines drohenden Namensstreites umgetauft werden und hieß schließlich "Felicetta".
"Vredeborch" ist ein plattdeutscher Name und steht für die "Friedeburg", die es in Nordenham von 1407 bis 1425 gab. "Felicette" hieß eine französische Katze, die 1963 ins All geschossen wurde und diesen Flug überlebte. |
|