Technische Daten |
Hersteller |
Phenix Optics Corporation (Jiangxi Optical Instrument), Shangrao, Jiangxi, China |
Typ |
DC828N |
Einführung |
ca. 2000 bis 2005 |
Ausverkauf |
|
Neupreis |
|
Filmtyp |
Kleinbildpatrone 135, Bildformat 24 x 36 mm, manuell 25 - 1600 ASA |
Optik |
je nach Objektiv |
Blendenbereich |
je nach Objektiv |
Entfernungseinstellung |
je nach Objektiv |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
Pentax-K-Bajonett |
Objektivschutz |
je nach Objektiv |
Filtergewinde |
je nach Obektiv |
Vergütung |
je nach Objektiv |
Verschluß |
vertikaler Lamellen-Schlitzverschluß, 1 - 1/1000 sek. und "B", elektrische Zeitenbildung |
Belichtungsmessung |
TTL Siliziumzelle, mittenbetonte integrale Zeitautomatik, manueller Modus, Synczeit 1/60 sek. |
Blitz |
Norm-Blitzschuh, PC-Buchse |
Sucher |
Pantaprisma-Sucher, ca 93% Bildfeldabdeckung, 0,83fache Vergrößerung, LED-Lichtwaage |
Selbstauslöser |
mechanisch, ca 10 Sek. |
Stromversorgung |
2x LR-44 |
Abmaße |
141 x 58 x 87 mm |
Gewicht |
440 Gramm |
Sonstiges |
Stativgewinde, Fach für Filmschachtellasche, Mehrfachbelichtungsknopf, Abblendtaste |
Bemerkungen |
Die DC828N ist ein Abkömmling einer Yashica-Kamera, der FX-3. Es gab sie auch mit diversen anderen Bajonetten, z. B. als DC20 mit Minolta-SR-Bajonett, als DN60 mit Nikon Ai-Bajonett usw.
Die Technik ist den späten manuellen Cosina-Kameras wie Canon T60, Olympus OM-2000, Nikon FM10 usw. sehr ähnlich. Der Grund dafür ist, das die Yashica FX-3 Ende der 1970er Jahre in Japan entwickelt wurde und teilweise als Auftragsfertigung bei Cosina entstand. Der Kyocera-Konzern verlagerte die Produktion der FX-3 aus Kostengründen später nach China zur Jiangxi Optical Instrument Corporation, die aus dieser Kamera eine eigene Linie von Kameras entwickelte, die z. B. in Schweden von Photax unter dem Label Phenix vertrieben wurde, aber auch in Deutschland von Carl Braun, Nürnberg, unter eigenem Namen oder von Hapa Team als Kenko gelabelt erhältlich waren.
Die Kamera benötigt immer eine Batterie, da die Zeitenbildung rein elektronisch erfolgt. Ohne Strom ist lediglich eine mechanische Notzeit von ca. 1/60s möglich, die bei allen Stellungen des Zeitenrades abläuft, auch bei "B". |
|