Technische Daten |
Hersteller |
Novoflex, Memmingen |
Typ |
Automatic Balgengerät BALXXX-AS (mit Diakopiergerät Balcop-K)
die drei XXX stehen für den Kamera-Anschluß, z. B. BALMIN für Minolta, BALCAN für Canon, BALOM für Olympus oder BALNIK für Nikon |
Einführung |
wahrscheinlich Siebziger Jahre |
Ausverkauf |
|
Neupreis |
|
Art |
automatisches Balgengerät für die Makrofotografie |
Stromversorgung |
ohne |
Abmaße |
79 x 128 x 160 mm (Abmessungen in zusammengeschobener Stellung mit Dia-Ansatz) |
Gewicht |
600 Gramm |
Sonstiges |
Das Diakopiergerät ist optional und mußte extra erworben werden. Es ermöglicht das Abfotografieren (=Kopieren) von Dias oder Negativen, so können Diaduplikate, Negative von Dias, Ausschnitte von Dias uvm. angefertigt werden. |
Bemerkungen |
Das Automatic Balgengerät war das erste am Weltmarkt, daß die Springblende übertragen konnte. Zuvor und noch lange nach seiner Einführung bei den originalen Balgengeräten der Kamerahersteller mußte umständlich mit Doppeldrahtauslösern die Springblende am Objektiv geschlossen und ausgelöst werden. Novoflex hat die Übertragung des Blendensimulators und der Springblende trickreich durch sich drehende Stangen gelöst, so daß die Makrofotografie damit so einfach ist wie mit einem Zwischenring, nur flexibler.
Der Bajonett-Anschluß ist nicht wechselbar (im Gegensatz zum BALUNI, das aber keine Springblenden-Übertragung hat). Oben abgebildet ist die Version für Contax/Yashica BALCONT-AS mit einem Yashica-50mm-Objektiv.
Passend zu den Balgengeräten bot Novoflex auch Makrobjektive an, z. B. das Noflexar 1:4/60mm (ebenfalls mit Springblende für den jeweiligen Objektivanschluß). Hersteller dieser Makro-Objektivköpfe war das Agfa-Optikwerk in Altenstadt (vormaliges Staeble-Werk). |
|