Technische Daten |
Hersteller |
Nizo (Niezoldi und Krämer) München |
Typ |
Heliomatic 8 S2R |
Einführung |
1951 |
Ausverkauf |
|
Neupreis |
995 DM / 500 Euro |
Filmtyp |
Doppel-8-Film (16mm breit, Bildfenster 3,7x4,7mm) Tageslichtspulen zu 7,5m |
Objektiv |
Rodenstock Heligon 1:1,5/12,5mm und Rodenstock Euron 1:2,8/37,5mm
optional Weitwinkelkonverter für das Normalobjektiv inkl. Suchervorsatzlinse |
Entfernungseinstellung |
0,2 m bis Unendlich |
Filtergewinde |
M22 |
Fokussierung |
manuelle Fokussierung |
Bajonett |
Objektive fest montiert, jedoch gegeneinander verschiebbar inkl. Sucheranpassung |
Verschlußzeiten |
Fest (8, 16, 32 oder 64 Bilder / Sek) |
Belichtungsmessung |
Selenzelle, gekoppelte manuelle Nachführung der Blende |
Sucher |
Sucher, Anzeigenadeln für Nachführmessung, manueller Parallaxenausgleich
zwei Suchereinblicke (einer zum unbemerkten "Um-die-Ecke-Filmen") |
Filmtransport |
Federwerkmotor, gewünschte Filmmeterlänge einstellbar bzw. als Filmrestlängenanzeige nutzbar |
Stromversorgung |
entfällt |
Abmaße |
64 x 130 x 165 mm (inkl. Objektiven) |
Gewicht |
ca. 1530 Gramm (inkl. Objektiven) |
Sonstiges |
Stativgewinde 3/8", Rückspulmöglichkeit für Trickaufnahmen, Auslöser einrastbar, Einzelbildschaltung |
Bemerkungen |
Der 16mm breite Doppel-8-Film (eigentlich der normale 16mm Schmalfilm) wird nach der Belichtung von 7,5m (= 2 Minuten) gewendet und läuft nochmals durch die Kamera. Nach der Entwicklung wird er im Labor in der Mitte geteilt und zu einer 15m-Spule 8mm Film zusammengeklebt und aufgerollt. |