
Technische Daten |
Hersteller
Vertrieb |
Kowa K.K., Nagoya, Japan |
Typ |
SE |
Einführung |
1964 |
Ausverkauf |
1969 |
Neupreis |
|
Filmtyp |
135er Kleinbildpatrone, 24 x 36 mm |
Optik |
Kowa 1:1,9/50mm, vermutlich 6 Elemente in vier Gruppen, Doppelgaußtyp |
Blendenbereich |
2,8-16 |
Entfernungseinstellung |
0,7 Meter bis Unendlich |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
ohne |
Objektivschutz |
durch die Bereitschaftstasche bzw. Objektivdeckel |
Filtergewinde |
M49 |
Vergütung |
einfach |
Verschluß |
1 bis 1/500 sek sowie B, Seikosha SVL Zentralverschluß |
Belichtungsmessung |
CdS-Zelle oberhalb des Objektvs, manuelle Nachführmessung |
Blitz |
PC-Buchse, zwischen "M" und "X" umschaltbar |
Sucher |
Pentaprisma mit Schnittbild, eingeblendete Meßwerksnadel |
Selbstauslöser |
mechanisch, ca. 10 Sekunden Vorlaufzeit |
Stromversorgung |
1,35 Volt Quecksilberbatterie PX625 |
Abmaße |
140 x 92 x 83 mm |
Gewicht |
870 Gramm |
Sonstiges |
Stativgewinde, seitlich anschraubbarer Norm-Blitzschuh ohne Mittenkonatkt (sitzt dann oberhalb der Rückspulkurbel), optionale ins Filtergewinde einschraubbare Brennweitenkonverter für 37 und 80 Millimeter |
Bemerkungen |
Wie bei fast allen Spiegelreflexkameras mit Zentralverschluß gelten die Kameras als wenig zuverlässig, so sind inzwischen die meisten Exemplare der Kowa SE defekt, bei meiner öffnet sich der Verschluß nach der Belichtung und Zurückklappens des Spiegels nicht mehr, der Sucher bleibt somit dunkel. |
|