Technische Daten |
Hersteller |
Bolex S.A, Sainte-Croix (Schweiz) |
Typ |
150 Super |
Einführung |
1966 |
Ausverkauf |
1968 |
Neupreis |
998 DM / 500 Euro |
Filmtyp |
Kodak Super-8 Filmkassette mit 15m 8mm-Film (40 oder 160 ASA) |
Objektiv |
Paillard-Bolex, 1,9 / 8,5 - 30 mm (17 Elemente) |
Entfernungseinstellung |
0,8 m bis Unendlich |
Filtergewinde |
Serie VII |
Fokussierung |
manuelle Fokussierung |
Bajonett |
Objektiv fest montiert |
Verschlußzeiten |
Fest (18 Bilder / Sek) = 1/47 sek. |
Belichtungsmessung |
TTL-CdS-Zelle, Blendenautomatik (mit AE-Lock-Taste) |
Sucher |
TTL-Sucher, Anzeige der automatisch gewählten Blende, Dioptrinkorrektur |
Filmtransport |
elektrisch |
Stromversorgung |
4 Mignonzellen (Motor)
2 Quecksilberzellen PX 13 (Belichtungsmessung und Blendensteuerung) |
Abmaße |
62 x 230 x 210 mm |
Gewicht |
1080 Gramm |
Sonstiges |
Drahtauslöseranschluß für Einzelbildaufnahmen, Tageslicht-Konversionsfilter manuell einschwenkbar, ausklappbare rastende Streulichtblende, Gummi-Augenmuschel, ausklappbarer Zoomhebel, durch Ansetzen einer speziell Filmleuchte an eine an der Kamera vorhandene Halterung wird der Tageslichtfilter automatisch ausgeschwenkt. |
Bemerkungen |
Die Blendenskala im Sucher ist gewöhnungsbedürftig, statt Blendenzahlen sind nur Zacken im bestimmten Abständen vorhanden. Die Kamera wurde vermutlich vor der Super-8-Kassetten-Einführung für Normal-8 entwickelt und dann auf Super-8 umkonstruiert, ihr Design fällt gegenüber den Super-8-Kameras anderer Hersteller aus der damaligen Zeit recht eigenwillig und ein wenig antiquiert aus. |