Technische Daten |
Hersteller
Vertrieb |
K.K. Aires Shashinki Seisakusho, Tokyo, Japan |
Typ |
Penta 35 (abgeleitet von Pentaprisma und 35mm-Film) |
Einführung |
1960 |
Ausverkauf |
1960 |
Neupreis |
ca. 90 US-Dollar |
Filmtyp |
135er Kleinbildpatrone, 24 x 36 mm |
Optik |
1:2,8/50mm Q Coral, 4 Elemente in drei Gruppen, Tessartyp
(Q = Quattuor = lateinisch Vier) |
Blendenbereich |
2,8-22 |
Entfernungseinstellung |
0,8 Meter bis Unendlich |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
ohne |
Objektivschutz |
durch die Bereitschaftstasche bzw. Objektivdeckel |
Filtergewinde |
M43 |
Vergütung |
einfach |
Verschluß |
1 bis 1/500 sek sowie B, Seikosha SVL Zentralverschluß |
Belichtungsmessung |
ohne |
Blitz |
PC-Buchse mit darum angeordetem Gewinde zum Einschrauben eines Hotshoe-Adapters |
Sucher |
Pentaprisma mit Schnittbild |
Selbstauslöser |
ohne |
Stromversorgung |
ohne |
Abmaße |
138 x 96 x 81 mm |
Gewicht |
800 Gramm |
Sonstiges |
Stativgewinde |
Bemerkungen |
Die Penta 35 ist die erste und einzige einäugige Spiegelreflexkamera von Aires, die kurz nach dem Verkaufsstart den Geschäftsbetrieb einstellten. Sie hat keinen Tuchschlitzverschluß wie die meisten anderen damaligen SLRs, und das Objektiv ist nicht wechselbar. Unter anderem deshalb war die Kamera kein Verkaufserfolg.
Das Objektiv wurde möglicherweise von Nikon hergestellt, ältere Aires-Mittelformatkameras waren mit Nikkoren bestückt und der Objektivnamenszusatz "Q" ist typisch für Nikon-Objektive.
|