Technische Daten |
Hersteller |
Dacora (Dangelmaier) Reutlingen |
Typ |
Dignette |
Einführung |
1960 |
Ausverkauf |
1963 |
Neupreis |
69 DM / 35 Euro |
Filmtyp |
135er Kleinbildpatrone, 24 x 36 mm |
Optik |
Steinheil Cassar 2,8/ 45mm (3 Elemente, 3 Gruppen) |
Blendenbereich |
2,8 - 22 |
Entfernungseinstellung |
ca 0,9m bis unendlich |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
Optik fest montiert |
Objektivschutz |
durch Leder-Kamerabereitschaftstasche |
Filtergewinde |
Aufsteckfilter 41,5 mm |
Vergütung |
einfach |
Verschluß |
Alfred Gauthier Calmbach Vario 1/15-1/200 sec und "B" |
Belichtungsmessung |
ohne |
Blitz |
Standard-Blitzfuß ohne Mittenkontakt, PC-Buchse |
Sucher |
verspiegelter Umkehr-Galilei-Meß-Sucher, eingeätzer Bildfeldrahmen mit Parallaxmarken |
Selbstauslöser |
ohne |
Stromversorgung |
entfällt |
Abmaße |
128 x 87 x 65 mm |
Gewicht |
500 Gramm |
Sonstiges |
Nicht selbstrückstellendes Filmzählwerk auf der Oberseite, zum Vorstellen auf "Null" dient der schwarze Hebel links, Filmmerkscheibe oberhalb des Zählwerks. |
Bemerkungen |
Die Streifen und das Rautensymbol neben dem Sucher sind nur Zierrat. Dacora hatte die Dignetten als Baukasten konzipiert, so gab es höherwertige Kameras, in denen sich an der Stelle der Raute das Fensterchen des Entfernungs-Meßsuchers verbarg und unter den Streifen der Belichtungsmesser. Ein Modell mit beiden Features ist z. B. die Super Dignette. Eine andere Version der Dignette hat anstelle der Rückspulkurbel ein Rändelrad mit integrierter Film-Merkscheibe. |