Technische Daten |
Hersteller |
VEB Pentacon, Dresden (ehemals Kamerawerke Niedersedlitz) |
Typ |
Praktica BC1 |
Einführung |
April 1984 |
Ausverkauf |
Ende 1988 |
Neupreis |
ca. 360 DM / 180 Euro (Preis 1988) |
Filmtyp |
Kleinbildpatrone 135, Bildformat 24 x 36 mm |
Optik |
j nach Objektiv |
Blendenbereich |
je nach Objektiv |
Entfernungseinstellung |
je nach Objektiv |
Fokussierung |
Manueller Fokus |
Bajonett |
Praktica-Bajonett (PB) |
Objektivschutz |
je nach Objektiv |
Filtergewinde |
je nach Objektiv |
Vergütung |
je nach Objektiv |
Verschluß |
vertikaler Metall-Lamellenverschluß, 1/1000 - 40 sek. und "B", elektrische Zeitenbildung bis auf "B" und Blitz-Sync-Notzeit |
Belichtungsmessung |
TTL, Offenblendenmessung, mittenbetont integrale Zeitautomatik oder Manuell, 12 bis 3200 ASA einstellbar, Belichtungskorrektur +/- 2 Blenden in Drittelstufen |
Blitz |
Blitzschuh mit Mittenkontakt und Blitzbereitschaftskontakt, Synchronzeit 1/90 Sek. |
Sucher |
Prismensucher mit LED-Kette, Mattscheibe mit Mikroprismenring und schrägem Schnittbildkeil, am Objektiv eingestellte Blende eingespiegelt |
Selbstauslöser |
mechanisch, ca. 8 Sek. Vorlauf |
Stromversorgung |
Silberoxidzelle 6 Volt PX28 |
Abmaße |
138 x 88 x 49 mm |
Gewicht |
530 Gramm |
Sonstiges |
Stativgewinde, Abblendhebel, AE-Lock-Taste |
Bemerkungen |
Die Übertragung der am Objektiv eingestellten Blende erfolgt analog-elektrisch, in jedem Objektiv ist dafür ein Schleifpotentiometer mit dem Blendenring verbunden eingebaut.
Es gab zwei Versionen, die ältere hat wie oben abgebildet eine Rückspulkurbel aus Metall, bei der späteren Ausführung ist die Kurbel aus Kunststoff. |