Technische Daten |
Hersteller |
VEB Pentacon Werk Freital |
Typ |
RTL 1000 |
Einführung |
1969 |
Ausverkauf |
1973 |
Neupreis |
99 englische Pfund zusammen mit 1,8/50mm Normalobjektiv (das entsprach damals etwa 600-800 DM) |
Filmtyp |
135er Kleinbildpatrone, 24 x 36 mm |
Optik |
je nach Objektiv |
Blendenbereich |
je nach Objektiv |
Entfernungseinstellung |
je nach Objektiv |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
Exaktabajonett mit Springblendenübertragung |
Objektivschutz |
je nach Objektiv |
Filtergewinde |
je nach Objektiv |
Vergütung |
je nach Objektiv |
Verschlußzeiten |
1 - 1/1000 Sek. und "B", vertikaler Metallamellen-Schlitzverschluß |
Belichtungsmessung |
ohne |
Blitz |
PC-Buchse; Norm-Blitzschuh ohne Mittenkontakt nur mit optinalem Adapterwinkel, 1/125 sek. Synczeit |
Sucher |
Wechselsucher (Pentaprisma ohne Messung, Lichtschacht, TTL-Innenmeß-Pentaprismasucher) |
Selbstauslöser |
mechanisch, ca. 10 Sek. Vorlaufzeit, (2, 4 und 8 Sekunden einstellbar, gleichzeitig in Kombination "B" des Zeitenrades für stufenlose Belichtungszeiten von 2 bis 8 Sekunden nutzbar) |
Stromversorgung |
ohne |
Abmaße |
152 x 100 x 54 mm (mit Prismensucher) |
Gewicht |
660 Gramm (mit Prismensucher) |
Sonstiges |
Stativgewinde, doppelter Auslöser, Filmmerkscheibe in der Transporthebelachse |
Bemerkungen |
Die Exakta RTL 1000 wurde im Westen ohne die Bezeichnung "Exakta" vertrieben, da dieser geschütze Markenname nur noch von der in Westberlin ansässigen Ihagee GmbH benutzt werden durfte, im Ostblock blieb der Name auf der Kamera. Das gezeigte Exemplar stammt aus dem Westvertrieb, im Osten wurde statt des Schildes mit "RTL 1000" über dem Objektiv eines mit "Exakta" aufgeklebt.
Die RTL 1000 ist keine "echte" Exakta, sie basiert auf der Praktica LLC. Das Exakta-Bajonett wurde statt des M42-Gewindes montiert und ein zweiter Auslöser für die Verwendung der alten Druckblenden-Objektive eingebaut (mit abschraubbarem Adapter, darunter normales Drahtauslösergewinde). Da die Praktica bereits einen Springblendenantrieb innerhalb des Gehäuses hatte, wurde das Exakta-Bajonnet um eine solche Funktion erweitert und einige wenige neue Objektive mit Springblendenantrieb auf den Markt gebracht. Der schräge Druckauslöser der Praktica wurde in einen nach untern zu betätigenden Schieber umgewandelt. Die Wechselsucher der alten Exaktas passen nicht in die RTL 1000, sondern wurden neu konstruiert und später für die Praktica VLC übernommen.
Dank der Ursprungs-Praktica
hat die RTL 1000 einen Metall-Schlitzverschluß mit schneller Synchronzeit, die älteren Exaktas hatten aufgrund des Tuchschlitzverschlusses nur 1/30s Blitzsynchronisation.
Der aus dem Zeitenrad herausstehende Metallstift koppelt mit dem optionalem TTL-Meßprisma.
Es sollen etwa 86.000 Exemplare gebaut worden sein, die Zahl der mit "Exakta"-Schriftzug für den Verkauf im Osten produzierten Exemplare dürfte die ohne Logo für den Westvertrieb
überstiegen haben, denn das aus den 1930er Jahren stammende Exakta-Bajonnet war für lichtstarke Objektive vom Durchmesser zu klein.
Das abgebildete 2/50 Pancolar Jena mit Exakta-Druckblende düfte mit ziemlicher Sicherheit nicht zusammen mit der Kamera verkauft worden sein, sondern von einem der Vorbesitzer mit dem ürsprünglich zusammen mit der Kamera verkauften Objektiv vertauscht worden sein. |