Technische Daten |
Hersteller |
Canon, Tokyo, Japan |
Typ |
T70 |
Einführung |
1984 |
Ausverkauf |
1989 |
Neupreis |
1000 DM / 500 Euro (mit 1,8/50mm Normalobjektiv) |
Filmtyp |
Kleinbildpatrone 135, Bildformat 24 x 36 mm, manuell 12 - 1600 ASA einstellbar |
Optik |
je nach Objektiv |
Blendenbereich |
je nach Objektiv |
Entfernungseinstellung |
je nach Objektiv |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
FD-Bajonett |
Objektivschutz |
je nach Objektiv |
Filtergewinde |
je nach Obektiv |
Vergütung |
je nach Objektiv |
Verschluß |
vertikaler Lamellen-Schlitzverschluß, 2 - 1/1000 sek. |
Belichtungsmessung |
TTL Siliziumzelle, mittenbetonte integrale oder selektive Programmautomatik, Blendenautomatik, manueller Modus, Arbeitsblenden-Zeitautomatik |
Blitz |
Norm-Blitzschuh mit Zusatzkontakten, mit Speedlite 277T automatische Blendeneinstellung (kein TTL), Synczeit 1/90 sek. |
Sucher |
Pantaprisma-Sucher, ca 92% Bildfeldabdeckung, 0,83fache Vergrößerung, 3 LEDs für Anzeige von Programmodus, Manuellmodus und Blitz, zweistellige LED-Siebensegmentanzeige für Blende, Mattscheibe mit Mikroprismenring und Schnittbildkeil |
Selbstauslöser |
elektronisch, ca 10 Sek. |
Stromversorgung |
2x Mignonzelle, im Gehäuse fest verbaute Lithium-Pufferbatterie CR2020 |
Abmaße |
151 x 89 x 48 mm |
Gewicht |
530 Gramm |
Sonstiges |
Stativgewinde, motorischer Filmtransport, Batteriekontrolle, elektrischer Fernauslöseranschluß, vom Benutzer wechselbare Daten-Rückwand, LCD-Display für Anzeige verschiedener Kamerafunktionen inkl. Bildzähler |
Bemerkungen |
Erste Canon-Amateurkamera mit der Möglichkeit, das Meßsystem auf Spotmessung umzustellen. 1986 (nach Einführung von AF-Kameras wie der Minolta 7000 oder der Canon EOS 650) war sie mit über 51.000 Exemplaren die mit Abstand meistverkaufteste Kamera in Deutschland. |
|