
Technische Daten |
Hersteller |
Canon Inc., Tokyo
Made in Japan |
Typ |
PowerShot 600 |
Einführung |
Sommer 1996 |
Ausverkauf |
ca. Ende 1997 |
Neupreis |
ca. 1800 DM / 900 Euro |
Speicherkartentyp |
interner 1MB-Flashspeicher
PCMCIA-Karten Typ I bis III (bis ca. 16 MB)
PCMCIA-Festplatte Typ III mit 170 MB
CF-Cards in PCMCIA-Adapter (bis ca 16 MB) |
Aufnahmeformat |
JPEG, RAW |
Empfindlichkeit |
100 ASA |
Sensor |
1/3 Zoll CCD, 832x608 Pixel (0,6 Megapixel)
848x628 Pixel Rohdaten |
Optik |
7 mm
(entspricht 50 mm kleinbildäquivalent) |
größte Blende |
2,5 |
Entfernungseinstellung |
0,01 m bis Unendlich |
Fokussierung |
Autofokus, Ermittlung durch CCD-Sensor |
Bajonett |
Optik fest montiert |
Objektivschutz |
durch mit Hauptschalter gekoppelter Klappe |
Filtergewinde |
ohne |
Vergütung |
mehrfach |
Verschlußzeiten |
1/30 - 1/500 Sek. |
Belichtungsmessung |
Programmautomatik, Belichtungskorrektur +/- 1 Blende |
Blitz |
eingebaut, Leitzahl 9 |
Sucher |
SW-Statusdisplay (keine Bildanzeige möglich) |
Selbstauslöser |
Elektronisch |
Schnittstellen |
Netzteil, Dockingstation |
Stromversorgung |
NiCd-Akku NB-6N, 7,2V 700 mAh |
Abmaße |
160 x 93 x 59 mm |
Gewicht |
420 Gramm |
Sonstiges |
Stativgewinde |
Bemerkungen |
Die PowerShot 600 ist Canons erste digitale Kompaktkamera. Sie bietet keine Möglichkeit der Bildkontrolle. Mitgeliefert wurde eine Dockingstation, die einen parallelen Druckport-Anschluß hat, somit besteht diese Möglichkeit der Bildübertragung nur unter Windows 95/98. Damalige Mac-Computerbesitzer mußten zwingend eine PCMCIA-Karte dazukaufen und ein entsprechendes Lesegerät. Über die Computersoftware werden auch tiefergreifende EInstellungen vorgenommen, beispielsweise läßt sich Datum und Uhrzeit nicht an der Kamera selbst einstellen oder der aktuelle Speicherordner sowie der Dateiname.
Die Dockingstation hat einen Anschluß für einen elektrischen Fernauslöser, den die Kamera nicht aufweist.
1996 kostete eine 8MB-CF-Karte etwa 500 DM, also mehr als ein Viertel der Kamera. |
|