
Technische Daten |
Hersteller |
Canon Inc, Tokyo, Japan |
Typ |
EX Auto QL (Automatische Belichtung und QuickLoad) |
Einführung |
Februar 1972 |
Ausverkauf |
1976 |
Neupreis |
ca. 500 DM / 250 Euro |
Filmtyp |
Kleinbildpatrone 135, Bildformat 24 x 36 mm |
Optik |
Canon Lens EX 1:1,8/50mm |
Blendenbereich |
1,8 - 16 |
Entfernungseinstellung |
1,45m bis unendlich |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
ohne (jedoch M39 für Satzobjektivglieder) |
Objektivschutz |
ohne |
Filtergewinde |
je nach Satz-Objektiv |
Vergütung |
einfach oder mehrfach |
Verschluß |
horizontaler Tuchschlitzverschluß, 1/8 - 1/500 sek. und "B" |
Belichtungsmessung |
TTL mittenbetont integrale Nachführmessung oder Blendenautomatik, 25 - 800 ASA einstellbar, 1 CdS-Zelle im Sucher |
Blitz |
Norm-Blitzschuh mit Sonderkontakt für Übertragung der ermittelten Blende (funktioniert nur mit Canolite D), Kopplungsring für automatisierte Leitzahlrechnung (funktioniert nur mit Canolite D), Synczeit 1/60 sek. , PC-Buchse |
Sucher |
Pentaprisma-Sucher (ca. 90% Bildfeldabdeckung), Meßwerknadel für Blendenanzeige, helle Mattscheibe mit Mikroprismenkreis |
Selbstauslöser |
mechanisch, ca 10 Sek. Vorlaufzeit |
Stromversorgung |
1,35 Volt Quecksilberzelle PX625 |
Abmaße |
143 x 92 x 84 mm |
Gewicht |
900 Gramm |
Sonstiges |
Stativgewinde, Drahtauslöseranschluß, QL Filmschnelladeeinrichtung, M39 Schraubgewine für Satzobjektive |
Bemerkungen |
Die EX auto ist der Nachfolger der EX EE (1969-1972) und zählt zu den Spiegelreflexkameras mit fest verbautem Objektiv mit Satz-Objektivgliedern. Im Fall der EX wird das Frontelement ausgetauscht, es gab Vorderteile für 35, 50, 90 und 125mm. Das war damals günstiger herstellbar als eine SLR mit Bajonett und Wechselobjektiven, da Teile der Optik und der Blendenmechanismus nur einmal gekauft werden mußten. Jedoch schränkt es die Brennweitenwahl auf die angebotenen Satzobjektive ein; Balgengeräte oder Zwischenringe sind unmöglich, lediglich durch den Einsatz von vor das Objektiv geschraubten Makrolinsen erschließt sich der Nahbereich.
Eine ähnliche Kamera ist die Mamiya 528TL.
Zur Batteriekontrolle muß (sic!) die Kamera auf 100 ASA und 1/30 sek. gestellt und die Kamera gegen den hellen Himmel o. Ä. gerichtet werden, dann sollte sich die Meßwerksnadel auf etwa Blende 16 bewegen. |
|