Technische Daten |
Hersteller |
Canon Inc, Tokyo |
Typ |
EOS 50E (in Europa)
EOS 55 (in Japan)
Elan II (in Amerika) |
Einführung |
1995 |
Ausverkauf |
2000 |
Neupreis |
ca. 900 DM / 450 Euro (Preis im Jahr 2000) |
Filmtyp |
Kleinbildpatrone 135, Bildformat 24 x 36 mm, DX-Kontakte, 6-6400 ASA manuell oder 25-5000 ASA automatisch |
Optik |
je nach Objektiv |
Blendenbereich |
je nach Objektiv |
Entfernungseinstellung |
je nach Objektiv |
Fokussierung |
Autofokus durch 3-Feld-Kontrast-AF-Sensor (mittels teildurchlässigem Spiegel abgegriffen) |
Bajonett |
Canon EF-Bajonett |
Objektivschutz |
je nach Objektiv |
Filtergewinde |
je nach Objektiv |
Vergütung |
mehrfach |
Verschluß |
vertikal ablaufender Metall-Lamellen-Schlitzverschluß, 30 - 1/4000 sek. und "B" |
Belichtungsmessung |
TTL, Programmautomatik, Vollautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik, manueller Modus, 6 Zonen Matrixmessung, mittenbetont integrale oder Selektivmessung (ca. 8,5% des Bildfeldes), Belichtungskorrektur bis +/-2 Blendenstufen, Mehrfachbelichtungsmöglichkeit, AE-Lock-Taste |
Blitz |
Norm-Blitzschuh mit TTL-Kontakten (E-TTL, A-TTL), Belichtungssteuerung TTL, Synchronzeit 1/125 sek. |
Sucher |
Pentaprisma-Sucher (ca. 92% Bildfeldabdeckung), LCD-Display für viele Belichtungsangaben, AF-Felder in der Mattscheibe hervorgehoben, zusätzlich
LCD-Schulterdisplay, Eye-Control |
Selbstauslöser |
elektronisch, ca. 10 Sek. |
Stromversorgung |
6V-Lithiumzellen 2CR5 |
Abmaße |
152 x 105 x 71 mm |
Gewicht |
590 Gramm |
Sonstiges |
Stativgewinde, motorischer Filmtransport (bis 2,5 B/s), Anschluß für elektrischen Fernauslöser, Batteriekontrolle, Fingerrad, abschaltbares Daumenrad auf der Rückseite, optionaler Batteriegriff PB-50 für 4 Mignonzellen mit Hochformatauslöser, optional getrenntes Batteriefach BP-5B für 4 Monozellen |
Bemerkungen |
Mittels Eye-Control kann (nach Kalibrierung auf den Fotografen) das aktive AF-Feld mit dem Auge (durch Blick auf den bildwichtigen AF-Punkt) ausgewählt werden. Mit Kontaktlinsen und Brille ist diese Funktion leider nur sehr ungenau.
Die EOS50E hat zwei Konstruktionsfehler, die sich nach Jahren der Benutzung bemerkbar machen:
-
Der Schließhaken der Rückwand ist aus Kunststoff, dieser verliert beim Altern den zugesetzten Weichmacher und versprödet, so daß mit eingelegter Filmpatrone der Haken abbricht und die Rückwand nicht mehr schließt. Deshalb sollte bei eingelegtem Film die Rückwand mittels Panzertape o. Ä. gesichert werden, um den Haken zu entlasten. Ist er bereits zerbrochen, ist eine Reparatur inzwischen unwirtschaftlich.
- Der Verschluß hat ein Dämfperelement aus Schaumstoff, dieser verwandelt sich nach Jahrzehnten in eine schmierige Masse und
verklebt den Verschluß. Sehr vorsichtiges und mehrfaches Reinigen mit Wattestäbchen und Isopropanol o. Ä. der Verschlußlamellen ermöglicht wieder einwandfreie Funktion. Die Lamellen dürfen aber keiner mechanischen Belastung ausgesetzt werden, da sie sehr empfindlich sind. |
|