Technische Daten |
Hersteller |
Olympus Imaging Corp., Tokyo, Japan
Made in China |
Typ |
XZ-1 |
Einführung |
Anfang 2011 |
Ausverkauf |
Ende 2012 |
Neupreis |
479 Euro |
Speicherkarten-Typ |
SD-/SDHC/SDXC-Karten |
Bildformat |
JPEG oder ORF (RAW) |
Sensor |
1/1,63"-CCD mit 10'000'000 Pixeln |
Auflösung |
3648 x 2736 Pixel (10 Megapixel) |
Optik |
6,3 - 24 mm (entspricht 28 - 112 mm bei Kleinbild) |
Blende |
1,8 (Weitwinkel) bzw. 2,5 (Tele)
auf 16 abblendbar
|
Entfernungseinstellung |
0,2 m bis Unendlich |
Fokussierung |
Autofokus, Ermittlung durch CCD-Sensor |
Bajonett |
Optik fest montiert |
Objektivschutz |
durch Aufsteckdeckel |
Filtergewinde |
durch optionalen Zusatztubus |
Vergütung |
mehrfach |
Verschlußzeiten |
60 - 1/2000 Sek. und "B" |
Belichtungsmessung |
Vollautomatik (Mehrfeldmessung), Blendenvorwahl, Zeitvorwahl, manueller Modus, TTL-Blitzmessung durch Vorblitz; +/- 2 Blenden Belichtungskorrektur |
Empfindlichkeit |
100 bis 3200 ASA automatisch oder manuell wählbar |
Blitz |
eingebaut, Leitzahl 7,5, Norm-Blitzschuh mit TTL-Kontakten; integrierter Blitz zur drahtlosen Steuerung geeignet (Kanal und Gruppe fest eingestellt) |
Sucher |
OLED-Display 3 Zoll abschaltbar, 610.000 Pixel, optionaler Aufstecksucher mit 1,4 Millionen Pixeln |
Selbstauslöser |
Elektronisch |
Schnittstellen |
USB 2.0, Audio-Video (Kombibuchse) |
Stromversorgung |
Li-Ion-Akku |
Abmaße |
111 x 65 x 42 mm |
Gewicht |
310 Gramm (inkl. Karte und Akku) |
Sonstiges |
Multifunktionsring um Objektiv (für Blendeneinstellung usw.), Panoramafunktion, Digital-Tele, Stativgewinde, optional Tele- und Weitwinkelkonverter, Belichtungsreihen, Serienbildmodus, Reihenaufnahmen, AVI-Filme bis 1280 x 720 Pixel (Länge nur von Karte begrenzt), AF-Hilfs-LED, Motivprogramme |
Bemerkungen |
Eine sehr gut ausgestatte Kamera mit vielen Einstellmöglichkeiten, RAW-Bildformat, lichtstarkem Objektiv, recht großem Sensor und TTL-fähigem Blitzschuh |
|