Technische Daten |
Hersteller |
Olympus Imaging Corp., Tokyo, Japan
Made in China |
Typ |
E-520 |
Einführung |
Juni 2008 |
Ausverkauf |
Ende 2010 |
Neupreis |
ca. 649 Euro |
Speicherkarten-Typ |
CF-Karten (bis 32 GB)
xD-Picture-Karten (bis 2 GB)
|
Bildformat |
JPEG oder ORF (RAW) |
Sensor |
4/3"-CMOS-Chip mit 11'800'000 Pixeln (Micro-4/3, 17,3 x 13 mm) |
Auflösung |
3648 x 2736 Pixel (10 Megapixel) |
Optik |
je nach Objektiv |
Blende |
je nach Objektiv |
Entfernungseinstellung |
je nach Objektiv |
Fokussierung |
Phasen-TTL-Sensor mittels teilddurchlässigem Spiegel abgegriffen, 3 AF-Felder |
Bajonett |
FourThirds |
Objektivschutz |
durch Objektivdeckel bzw. optionale Streulichtblende |
Filtergewinde |
je nach Objektiv |
Vergütung |
je nach Objektiv |
Verschlußzeiten |
60 - 1/4000 Sek. und "B" |
Belichtungsmessung |
Vollautomatik (Mehrfeldmessung), Blendenvorwahl, Zeitvorwahl, manueller Modus, TTL-Blitzmessung durch Vorblitz; +/- 3 Blenden Belichtungskorrektur |
Empfindlichkeit |
100 bis 1600 ASA automatisch oder manuell wählbar |
Blitz |
eingebaut, Leitzahl 12, Norm-Blitzschuh mit TTL-Kontakten, Sync-Zeit 1/180 sek., als Master zur drahtlosen Steuerung weiterer Blitzgeräte nutzbar |
Sucher |
Prismensucher mit 95% Bildfeldabdeckung und Dioptrienausgleich
LCD-Display 2,7" abschaltbar mit 230.000 Pixel, LiveView mit Autofokus |
Selbstauslöser |
Elektronisch, 2 bis 12 Sekunden |
Schnittstellen |
USB 2.0, Audio-Video (Kombibuchse) |
Stromversorgung |
Li-Ion-Akku BLM-1 7.2V, 1500 mAh |
Abmaße |
136 x 92 x 68 mm |
Gewicht |
475 Gramm |
Sonstiges |
Stativgewinde, Belichtungsreihen, Serienbildmodus, Motivprogramme, Ultraschall-Sensorreinigung, Bildstabilisierung durch beweglichen Sensor |
Bemerkungen |
Die Kamera war in Schwarz und Silber erhältlich. |