Technische Daten |
Hersteller |
Olympus Optical Co, Tokyo, Japan |
Typ |
C-100 (in Amerkika D-370) |
Einführung |
Juli 2001 |
Ausverkauf |
Frühjahr 2002 |
Neupreis |
500 DM / 250 Euro |
Filmtyp |
Smart-Media-Karten (4 - 128 MB) |
Auflösung |
1280 x 960 Pixel (1,3 Megapixel) |
Optik |
4,5 mm |
größte Blende |
1:4 Festblende |
Entfernungseinstellung |
Schieber für Naheinstellung |
Fokussierung |
Fixfokus |
Bajonett |
ohne |
Objektivschutz |
durch Frontschieber, der auch als Ein- / Ausschalter dient. |
Filtergewinde |
ohne |
Vergütung |
mehrfach |
Verschlußzeiten |
1/1 - 1/1000 Sek. |
Belichtungsmessung |
Zeitautomatik (Mehrfeldmessung), nicht abschaltbar |
Blitz |
eingebaut, ca. Leitzahl 8 |
Sucher |
Realbildsucher ohne Parallaxenausgleich,
TFT-Display 1,5 Zoll abschaltbar, 114.000 Pixel |
Selbstauslöser |
Elektronisch, ca 12 Sekunden Vorlauf |
Schnittstellen |
USB 1.1, Audio-Video |
Stromversorgung |
2 Mignon-Batterien oder 2 NiMh-, 2 NiCd-Akkus oder 1 Lithiumbatterie CR-V3 |
Abmaße |
123 x 65 x 45 mm |
Gewicht |
190 Gramm |
Sonstiges |
2-faches Digital-Tele, manueller Weißabgleich |
Bemerkungen |
Die 500 DM für die Kamera waren damals ein sehr niedriger Preis, allerdings erkauft mit Fixfokus und Festblende. |