Technische Daten |
Hersteller |
Olympus Optical Co, Tokyo, Japan |
Typ |
Camedia C-1400L (europäische Bezeichnung)
Camedia D-600L (amerikanische Bezeichnung) |
Einführung |
Herbst 1997 |
Ausverkauf |
Anfang 1999 |
Neupreis |
2500 DM / 1250 Euro |
Filmtyp |
Smart-Media-Karten (2 - 8 MB) |
Sensor |
1280 x 1024 Pixel (1,4 Megapixel) Sensorgröße 1/2,3", 100 ASA |
Optik |
9,2 - 28 mm (entspricht 36 - 110 mm Kleinbild) |
Blendenbereich |
2,8 - 5,6 (Weitwinkel) bzw. 3,9 - 7,8 (Tele) |
Entfernungseinstellung |
0,3 m bis Unendlich |
Fokussierung |
Autofokus, Ermittlung durch CCD-Sensor |
Bajonett |
Optik fest montiert |
Objektivschutz |
durch Objektivdeckel |
Filtergewinde |
M43 |
Vergütung |
mehrfach |
Verschlußzeiten |
1/4 - 1/10.000 Sek. |
Belichtungsmessung |
Programmautomatik (Mehrfeldmessung), Belichtungskorrektur +/- 3 Blenden |
Blitz |
manuell aus- und einklappbar, Leitzahl 9 |
Sucher |
Spiegelreflexsucher,
TFT-Display 1,8 Zoll abschaltbar, 61.000 Pixel, Status-LCD-Display auf der Oberseite |
Selbstauslöser |
Elektronisch, ca 12 Sekunden Vorlauf |
Schnittstellen |
Audio-Video, Netzteil, proprietärer Drucker-Anschluß für Olympus Farb-Thermotransfer-Drucker |
Stromversorgung |
4 Mignon-Zellen, zusätzlich Lithiumzelle CR 2025 für Einstellungs- und Uhrpufferung |
Abmaße |
115 x 83 x 130 mm |
Gewicht |
560 Gramm (inkl. Batterien und Speicherkarte) |
Sonstiges |
Stativgewinde, recht hoch ausklappender Blitz |
Bemerkungen |
Man konnte damals ein kostenpflichtiges Firmware-Upgrade bei Olympus durchführen lassen, danach wurden SmartMedia-Karten bis 32 MB akzeptiert.
Das Design ist von den Filmbasierten Kameras der iS-Serie abgeleitet, insbesondere die iS-100 ist ein Vorläufer der 1400L. |