Technische Daten |
Hersteller |
Braun Film- und Fototechnik, Frankfurt |
Typ |
F910 professional |
Einführung |
1976 (?) |
Ausverkauf |
|
Neupreis |
599 DM / 300 Euro |
Blitztyp |
Stabblitz |
Leitzahl |
62 (Normal)
45 (mit Weitwinkelsstreuscheibe) |
ausgeleuchteter Bildwinkel |
Normal = 35 mm Objektivbrennweite bei Kleinbild
mit WW-Streuscheibe = 28 mm Objektivbrennweite bei Kleinbild |
Blitzleuchtzeit |
1/200 - 1/20 000 Sek. |
Blitzsteuerung |
manuelle Volleistung oder mittels internem Sensor (3 Arbeitsblenden) resp. externem Sensor Braun VarioControl (8! Arbeitsblenden) |
Kontakte |
PC-Stecker an lösbarem Kabel |
Farbtemperatur |
5600 Kelvin |
Stromversorgung |
spezieller Akkukorb mit NC-Akkus oder Bleiakku |
Abmaße |
150 x 175 x 67 mm (Generator)
141 x 251 x 94 mm (Lampenstab) |
Gewicht |
ca. 2500 Gramm |
Sonstiges |
Sonderzubehör war damals:
Reflexschirm für indirektes Blitzen, Zusatz-Leuchtstab mit LZ 44, externer Sensor zum Aufstecken auf den Kamerablitzschuh. |
Bemerkungen |
Die Sync-Spannung beträgt bei meinem F910 gemessene 21 Volt, ist also für viele aktuelle Kameras recht hoch. Da die originalen Bleiakkus heutzutage vermutlich nur noch selten die frühere Leistung aufweisen und auch die damals verbauten NC-Akkus inzwischen stark gealtert sind, hier ein Hinweis: Der F910 funktioniert mit 6 aktuellen NC- oder NiMH-Zellen (hochstromfähig, da kurzzeitig bis 9A fließen können!) sehr gut, diese sollten allerdings nicht mit dem originalen Braun-Ladegerät geladen werden, sondern mit einem aktuellen gesteuerten Ladegerät mit Ladeschlußerkennung. Dies kann nach Abschalten des Generators und Abziehen des Verbindungskabels durchaus im Gerät erfolgen, da der Akku dann zweipolig von der Elektronik getrennt ist.
Hinweis: Der Umbau sollte aus Sicherheitsgründen nur von einem erfahrenen Elektriker / Elektroniker durchgeführt werden.
Der F900 ist sehr bauähnlich, die Unterschiede sind vermutlich lediglich das fest angeschlossene Sync-Kabel und eine etwas andere Hochspannungsschaltung im Generator. |