Technische Daten |
Hersteller |
Carl Braun, Nürnberg |
Typ |
Colorette IIBL |
Einführung |
1956 |
Ausverkauf |
1959 |
Neupreis |
ca. 300 DM / 150 Euro |
Filmtyp |
135er Kleinbildpatrone, 24 x 36 mm |
Optik |
Schneider Kreuznach Xenar 1:2,8/50 (4 Elemente in 3 Gruppen) |
Blendenbereich |
2,8 - 22 |
Entfernungseinstellung |
0,9m bis unendlich |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
DKL-Einheitsbajonett (Deckel-Compur mit Blendeneinstellung am Objektiv) |
Objektivschutz |
durch Leder-Kamerabereitschaftstasche |
Filtergewinde |
je nach Objektiv |
Vergütung |
einfach |
Verschlußzeiten |
1 bis 1/500 sek. und B, Synchro Compur |
Belichtungsmessung |
ungekuppelter Selenbelichtungsmesser |
Blitz |
Norm-Blitzfuß ohne Mittenkontakt, PC-Buchse, umschaltbar für X und M |
Sucher |
Umkehr-Mischbild-Meßsucher mit Bildfeld- und Parallaxmarken für 50, 85 und 135 mm-Objektiv |
Selbstauslöser |
mechanisch, ca. 10 Sekunden |
Stromversorgung |
entfällt |
Abmaße |
128 x 90 x 74 mm (mit Xenar) |
Gewicht |
775 Gramm (mit Xenar) |
Sonstiges |
Stativgewinde, rückwärtszählendes Bildzählwerk, nicht selbstrückstellend, Filmmerkrad im Rückspulrad |
Bemerkungen |
Es gibt weitere Varianten der Colorette, teilweise ohne Belichtungsmesser, teilweise mit fest angebautem Objektiv, teilweise mit einfacheren Verschlüssen bzw. andereren Objektiven.
Das Deckel-Einheitsbajonett wurde vom Verschlußhersteller Compur/Deckel entwickelt und etlichen Kameras verbaut. Leider sind die Objektive zwischen den verschiednen Kameraherstellern meist nicht austauschbar. Außerdem gibt es zwei inkompatible Versionen des Bajonetts, die Colorette nutzt die Version mit Blendensteuerung an jedem Objektiv, Spiegelreflexkameras mit DKL-Bajonett haben hingegen die Blendensteuerung im Kameragehäuse eingebaut. |